Das Amphicar: Ein deutsches Amphibienfahrzeug mit Kultstatus
Das Amphicar, insbesondere das Modell 770, ist ein einzigartiges Stück deutscher Automobilgeschichte. Als eines der wenigen in Serie produzierten zivilen Amphibienfahrzeuge hat es bis heute Kultstatus erlangt.
Entwicklung und Design:
- Das Amphicar wurde von 1961 bis 1968 in Westdeutschland produziert.
- Der Name „Amphicar“ ist eine Kombination aus „Amphibienfahrzeug“ und „Auto“.
- Das Design vereint Elemente eines Cabrios mit denen eines Boots.
- Die Karosserie ist speziell konstruiert, um sowohl auf der Straße als auch im Wasser zu funktionieren.
- Ein besonderes Merkmal sind die beiden Propeller am Heck, die für den Antrieb im Wasser sorgen.
- Das Amphicar 770 verfügt über zwei Schaltgetriebe. Eins für den Straßenverkehr und eins für den Wasserbetrieb.
Technische Daten:
- Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Triumph Herald)
- Leistung: ca. 38 PS
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 110 km/h (Straße), 12 km/h (Wasser)
- Antrieb: Hinterradantrieb, Propellerantrieb im Wasser
- Gewicht: ca. 1050 kg
Einsatz und Vermächtnis:
- Das Amphicar wurde hauptsächlich in den USA verkauft, fand aber auch in Europa und anderen Ländern Abnehmer.
- Es war ein beliebtes Freizeitfahrzeug für Ausflüge auf dem Land und auf dem Wasser.
- Heute ist das Amphicar ein begehrtes Sammlerstück und ein Symbol für innovative Ingenieurskunst.
- Es ist ein Fahrzeug, welches auf Oldtimertreffen immer für Aufsehen sorgt.
- Es ist eines der wenigen Zivilen Amphibienfahrzeuge, welches in Serie produziert wurde.
Besonderheiten:
- Die Umschaltung zwischen Straßen- und Wasserbetrieb erfolgt durch das Betätigen eines Hebels.
- Die Lenkung erfolgt sowohl an Land als auch im Wasser über die Vorderräder.
- Das Amphicar erfordert eine spezielle Wartung, insbesondere im Hinblick auf die Wasserdichtigkeit.
Das Amphicar ist ein faszinierendes Fahrzeug, das die Grenzen zwischen Auto und Boot verwischt. Es ist ein Zeugnis für den Erfindergeist der 1960er Jahre und ein unvergesslicher Klassiker der Automobilgeschichte.
Funktionsmodelle in der Konstruktion und Planung
Amphicar 1:6
Das Amphicarmodell entsteht aus dem 3D-Drucker nach einer 3D-Konstruktion. Die einzelnen Abschnitte (Teilkonstruktion der Karrosserie) werden nach erfolgreichem 3D-Druck mit Schrauben / Muttern verbunden.
Hier Fotos vom 3D-Druck:
Hier die ersten Bauphasen: