Das Amphicar: Ein deutsches Amphibienfahrzeug mit Kultstatus

Das Amphicar, insbesondere das Modell 770, ist ein einzigartiges Stück deutscher Automobilgeschichte. Als eines der wenigen in Serie produzierten zivilen Amphibienfahrzeuge hat es bis heute Kultstatus erlangt.

 

 

Entwicklung und Design:

  • Das Amphicar wurde von 1961 bis 1968 in Westdeutschland produziert.
  • Der Name „Amphicar“ ist eine Kombination aus „Amphibienfahrzeug“ und „Auto“.
  • Das Design vereint Elemente eines Cabrios mit denen eines Boots.
  • Die Karosserie ist speziell konstruiert, um sowohl auf der Straße als auch im Wasser zu funktionieren.
  • Ein besonderes Merkmal sind die beiden Propeller am Heck, die für den Antrieb im Wasser sorgen.
  • Das Amphicar 770 verfügt über zwei Schaltgetriebe. Eins für den Straßenverkehr und eins für den Wasserbetrieb.

Technische Daten:

  • Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Triumph Herald)
  • Leistung: ca. 38 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: ca. 110 km/h (Straße), 12 km/h (Wasser)
  • Antrieb: Hinterradantrieb, Propellerantrieb im Wasser
  • Gewicht: ca. 1050 kg

Einsatz und Vermächtnis:

  • Das Amphicar wurde hauptsächlich in den USA verkauft, fand aber auch in Europa und anderen Ländern Abnehmer.
  • Es war ein beliebtes Freizeitfahrzeug für Ausflüge auf dem Land und auf dem Wasser.
  • Heute ist das Amphicar ein begehrtes Sammlerstück und ein Symbol für innovative Ingenieurskunst.
  • Es ist ein Fahrzeug, welches auf Oldtimertreffen immer für Aufsehen sorgt.
  • Es ist eines der wenigen Zivilen Amphibienfahrzeuge, welches in Serie produziert wurde.

Besonderheiten:

  • Die Umschaltung zwischen Straßen- und Wasserbetrieb erfolgt durch das Betätigen eines Hebels.
  • Die Lenkung erfolgt sowohl an Land als auch im Wasser über die Vorderräder.
  • Das Amphicar erfordert eine spezielle Wartung, insbesondere im Hinblick auf die Wasserdichtigkeit.

Das Amphicar ist ein faszinierendes Fahrzeug, das die Grenzen zwischen Auto und Boot verwischt. Es ist ein Zeugnis für den Erfindergeist der 1960er Jahre und ein unvergesslicher Klassiker der Automobilgeschichte.

Motivation für den Modellbau des Amphicar:

  • Einzigartigkeit:
    • Das Amphicar ist ein außergewöhnliches Fahrzeug, das die Grenzen zwischen Auto und Boot verwischt.
    • Seine ungewöhnliche Konstruktion und sein unverwechselbares Design machen es zu einem faszinierenden Objekt für Modellbauer, die sich für innovative Fahrzeuge interessieren.
  • Technische Herausforderung:
    • Die Umsetzung der Amphibienfunktion in einem Modell erfordert besondere Sorgfalt und Präzision.
    • Die Konstruktion des Antriebssystems, der Lenkung und der Wasserdichtigkeit bietet Modellbauern die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mechanik, Elektrik und Elektronik unter Beweis zu stellen.
  • Historische Bedeutung:
    • Das Amphicar ist ein Stück Automobilgeschichte, das die Ingenieurskunst der 1960er Jahre widerspiegelt.
    • Es ist ein Symbol für den Erfindergeist und die Innovationskraft deutscher Ingenieure.
  • Optische Attraktivität:
    • Das Amphicar hat eine charmante und unverwechselbare Optik, die es zu einem Blickfang in jeder Modellbausammlung macht.
    • Die Möglichkeit, das Modell mit verschiedenen Details und Zubehörteilen auszustatten, erhöht seine Attraktivität.
  • Funktionale Aspekte:
    • Gerade die funktionale Umsetzung im Modellbau reizt sehr.
    • Die Übertragung von Land auf Wasserfahrzeug ist eine große Herausforderung, die sehr viel Spaß macht.
    • Die Fahreigenschaften im Wasser, sowie an Land zu testen, ist ein großer Anreiz.
  • Gemeinschaft und Austausch:
    • Es gibt eine Gemeinschaft von Modellbauern, die sich für das Amphicar interessieren.
    • Der Austausch von Erfahrungen und Tipps in Foren und Modellbauclubs kann die Motivation und das Fachwissen der Modellbauer erhöhen.

Besondere Herausforderungen beim Bau eines Funktionsmodells:

  • Wasserdichtigkeit:
    • Die größte Herausforderung ist die Gewährleistung der Wasserdichtigkeit des Modells.
    • Dies erfordert eine sorgfältige Abdichtung aller Öffnungen und Verbindungen.
  • Antriebssystem:
    • Die Umsetzung des Antriebssystems für den Wasserbetrieb erfordert eine spezielle Konstruktion des Propellers und der Wellenanlage.
    • Die Steuerung des Antriebs im Wasser und an Land muss präzise und zuverlässig sein.
  • Gewichtsverteilung:
    • Die Gewichtsverteilung des Modells muss so ausgelegt sein, dass es stabil im Wasser liegt und nicht kentert.
    • Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Konstruktion des Innenraums.

Das Amphicar ist somit ein ideales Modellbauprojekt für alle, die sich für historische Fahrzeuge, technische Herausforderungen und die Freuden des Funktionsmodellbaus begeistern.

 
 
 

 

 

Funktionsmodelle in der Konstruktion und Planung

Amphicar 1:6

Das Amphicarmodell entsteht aus dem 3D-Drucker nach einer 3D-Konstruktion. Die einzelnen Abschnitte (Teilkonstruktion der Karrosserie) werden nach erfolgreichem 3D-Druck mit Schrauben / Muttern verbunden.

 

Hier Fotos vom 3D-Druck:

 

Hier die ersten Bauphasen: